E-Commerce-Beratung für eine smarte Transformation

icon google badge

5.0

|

22 Rezensionen

Benötigt dein Unternehmen Beratung im Bereich Onlinehandel und Onlineshops? Stehst du kurz vor der Weiterentwicklung deines Shops und möchtest wissen, ob du dein Geld sinnvoll investierst? Eine E-Commerce-Beratung (B2B & D2C) von Digital Creators kann dir diese und weitere Fragen beantworten.

Standortbestimmung (Analyse) deines Unternehmens im Onlinehandel

Identifikation der Potenziale deines Unternehmens

Entwicklung von E-Commerce-Strategien für Umsatz-Wachstum

dc illustration wheel
universitaet st gallen grey
logo confiserie bachmann grey
logo soxes grey
logo grey ews
logo hslu grey darker
logo grey arthurweber
logo grey ckw

Wann ist eine E-Commerce-Beratung sinnvoll?

Wenn dein Unternehmen vor einem neuen E-Commerce-Projekt steht, ist es ratsam, zunächst mit einem E-Commerce-Berater zu sprechen.

Dies kann u.a. eine der folgenden Situationen sein:

Du hast einen bestehenden Webshop und möchtest zusätzliche Vertriebskanäle oder neue Märkte erschliessen.

Du hast einen bestehenden Onlineshop und möchtest eine grössere Optimierung vornehmen.

Du möchtest deinen Vertriebskanal digitalisieren und neu mit E-Commerce starten.

In einer E-Commerce-Beratung werden dein Geschäftsmodell und deine Geschäftsprozesse von unabhängigen E-Commerce-Experten angeschaut. So erhältst du Antworten und Empfehlungen, die dich und dein Unternehmen weiter bringen.

Wie kann dein Unternehmen erfolgreich E-Commerce betreiben?

Welche sind die häufigsten Herausforderungen von Unternehmen im Onlinehandel? Als E-Commerce-Berater stehen wir Unternehmen meist in folgenden Themen zur Seite:

1. Technische Herausforderungen

Die Einrichtung und der Betrieb eines performanten Onlineshops erfordern technisches Know-how und Erfahrung.

2. Datenmanagement

Datensilos erschweren nach wie vor vielen Unternehmen die E-Commerce-Tätigkeit und die Umsetzung von Marketing-Automatisierungen.

3. Skalierbarkeit

Die Skalierung des E-Commerce-Geschäfts erfordert Investitionen in Technologie, Infrastruktur und Personal, um mit dem Wachstum Schritt zu halten.

4. Datenschutz

Gerade in einem Geschäftsmodell mit Tätigkeit im EU-Raum ist es für Unternehmen immer schwerer, zielführend Digital Analytics zu betreiben und gleichzeitig einen korrekten Umgang mit den Nutzerdaten sicherzustellen.

5. Kundenbindung

Anreize zu schaffen, die zu einer wiederholten Conversion führen und durch smarte Marketing-Automatisierung die Kundenbindung zu fördern.

Welche Investitionen solltest du beim Aufbau eines E-Commerce einplanen?

Beim Aufbau eines B2B, D2C oder B2C-Onlinehandels gibt es verschiedene Investitionen, die man einplanen sollte. Einige der wichtigsten Investitionen sind:

E-Commerce-Plattform

Es gibt viele verschiedene Plattformen auf dem Markt, die sich in Preis, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unterscheiden. Eine gute E-Commerce-Plattform sollte die Möglichkeit bieten, Produkte zu präsentieren, Bestellungen zu verwalten, Zahlungen zu akzeptieren und Marketingkampagnen zu erstellen.

Design und Entwicklung des Onlineshops

Ein ansprechendes und benutzerfreundliches Frontend ist für den Erfolg des E-Commerce-Geschäfts unerlässlich. Es ist wichtig, in ein professionelles UX-Design und eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu investieren.

Zahlungsabwicklung

Die Integration einer sicheren und zuverlässigen Zahlungsabwicklung ist für E-Commerce-Geschäfte unerlässlich. Es gibt verschiedene Zahlungsgateways, die akzeptiert werden. Darunter Payrexx, PayPal, Kreditkarten und Banküberweisungen.

Online-Marketing

Eine erfolgreiche E-Commerce-Strategie erfordert auch Investitionen in Marketing, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Dazu gehören Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social-Media-Marketing und E-Mail-Marketing.

IT-Infrastruktur

Eine leistungsfähige Infrastruktur ist unerlässlich, um eine reibungslose Funktion des E-Commerce-Geschäfts zu gewährleisten. Dazu gehören Server, Netzwerke, Sicherheitssoftware und Datenbanken.

Analyse und Reporting

Investitionen in Analyse- und Reporting-Tools sind wichtig, um den Erfolg des Geschäfts zu messen und zu optimieren.

Kostenloses Beratungsgespräch