Blog

Leitfaden für die Erstellung von erfolgreichen B2B und B2C Landingpages
In diesem Beitrag geht es um das zielführende Erstellen einer Service Page für die Darstellung einer Dienstleistung auf einer Website. Eine Schritt für Schritt Anleitung mit nützlichen Links für Blogger, Redakteure, Content Writer und Content Manager.

13 wichtige Punkte für eine gute Website
Eine Website ist für ein Unternehmen heute ein Must-have. Die Präsenz im Internet wird je länger je wichtiger und eine Website ist der Hafen der gesamten Onlinepräsenz. Im nachfolgenden Blogbeitrag beschreiben wir, was eine gute Website ausmacht.

Das ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation
Digitalisierung vs. digitale Transformation. Auf den ersten Blick scheinen die beiden Begriffe das gleiche zu behandeln. Wir haben jedoch etwas genauer hingeschaut und die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst.

Lead Management – vom qualifizierten Kontakt zum tatsächlichen Kunden
Es ist bekannt, dass ein Unternehmen sich um seine Kunden kümmern sollte. Beim Customer Relationship Management (CRM) geht es um die Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer. In eine ähnliche Richtung geht das Lead Management. Dieses behandelt die Beziehung zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden sowie Käuferinnen und Käufern.

Mit SEO als SaaS-Unternehmen Kunden gewinnen: diese vier Punkte müssen Sie beachten
Wer mittels SaaS Marketing erfolgreich sein will, findet in diesem Artikel hilfreich Tipps. Diese Aspekte dienen nicht nur dazu organischen Traffic zu generieren, sondern auch einem nachhaltigen Wachstum als Unternehmen.

10 Gründe, warum Top-Rankings auf Google zu mehr Umsatz führen
Suchmaschinenoptimierung ist vor allem dafür bekannt, die Sichtbarkeit auf Google zu verbessern. Aber SEO bringt weitaus mehr Vorteile mit sich. Welche Benefits sich für Brands durch SEO ergeben und warum SEO massgeblich an der Umsatzsteigerung beteiligt ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie Pulsoximeter den Markt erobern – Trend der Woche #KW 22
In dieser Woche greifen wir das Thema Pulsoximeter auf, dessen Nachfrage in den vergangenen Jahren explosionsartig angestiegen ist. Mit Beginn der Pandemie hat die nicht-invasive Sauerstoffmessung deutlich an Fahrt aufgenommen.

Podcast-Marketing im Trend – wie Audio-Content den Marketing-Mix bereichert
Podcasts sind mittlerweile in aller Munde. Wir hören das Audioformat in den unterschiedlichsten Situationen, während die thematische Breite schier unendlich scheint. Podcast-Marketing ist Teil eines ganzheitlichen Marketing-Mix, um mittels Audio-Formaten authentische und relevante Inhalte für die jeweilige Zielgruppe bereitzustellen. Für den Werbekosmos eröffnet Podcast-Marketing dabei ganz neue Dimensionen, von denen auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren können.

Wie SEO Ihnen zu Top-Positionen in Googles Suchergebnissen verhilft
Erscheint Ihre Website auf der ersten Seite von Google werden Sie von mehr potenziellen Kunden wahrgenommen. Mehr Kunden, mehr Umsatz. Weshalb ist die erste Seite bei Google so wichtig und wie bringt man seine eigene Website unter die ersten zehn Plätze?

Was ist Content-Marketing?
Content-Marketing gehört zu den wichtigsten Aktivitäten im Marketing. Durch ansprechenden Content wie beispielsweise Texte, Videos oder Podcasts können Sie Ihren Besuchern einen echten Mehrwert bieten. Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie was Content-Marketing ist und wie Sie es für sich nutzen können.

Warum KMU eine eigene Website brauchen
Im Internet sollte das Ziel eines Unternehmens sein, von potentiellen Kunden möglichst schnell und einfach gefunden zu werden. Dies gelingt durch ein gutes Ranking der Website bei den Suchmaschinen. Das bedeutet, dass Ihre Website vor der Konkurrenz aufgelistet werden sollte.

Fallstudie Confiserie Bachmann: Key Performance Indicators definieren
Im Rahmen eines Analytics-Projekts wurden für die Confiserie Bachmann verschiedene Key Performance Indikatoren (KPI) für die Kommunikationskanäle identifiziert.

Treiber der Digitalisierung – 6 wichtige Trends
Die Digitalisierung schreitet mit grossen Schritten voran. Einige dominante Treiber können in diesem Zusammenhang identifiziert werden. Wenn diese Treiber besser verstanden werden, besteht für ein Unternehmen die Möglichkeit, diese Bewegung für ihre eigenen Zwecke gezielt einzusetzen.

Digitale Chancen in der Baubranche
Seit den frühen 2000er Jahren erlebt die Baubranche eine unvergleichliche Konjunktur. Besonders während der Hochsaison erreichen Unternehmen schnell ihre Kapazitätsgrenzen. Die Baubranche hat auch die letzten Rezessionen gut überstanden und als eine der einzigen Branchen keine wirtschaftlichen Einbussen hinnehmen müssen. Alles gut also?