Blog | Digitalisierung

Das ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation

Verfasst von Samuel Sommerhalder

|

Aktualisiert am
Moodbild Leuchtioden

Das wichtigste in Kürze: In der Regel umschreibt die Digitalisierung einen Prozess, mit welchem digitale Technologien implementiert werden. Im Gegensatz dazu geht es bei der digitalen Transformation oft um die vollständige Umwandlung bestehender Prozesse und Geschäftsmodelle.

Digitalisierung

Bei der Digitalisierung geht es insbesondere um die Implementierung von digitalen Technologien in aktuelle Prozesse und das bestehende Geschäftsmodell. Dabei sollen insbesondere moderne Informations- und Kommunikationstechnologien helfen, effektiver und effizienter Werte zu schaffen.

Das bedeutet beispielsweise eine Buchhaltungssoftware anstelle einer klassischen Buchhaltung anzuwenden oder eine Schnittstelle zwischen dem Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) und dem Onlineshop zum automatischen Datenabgleich zu ermöglichen.

Konkret wird also durch die digitale Vernetzung von Prozessen und Stakeholdern sowie durch die Marktbearbeitung mit digitalen Mitteln das bestehende Geschäftsmodell an die aktuellen Ansprüche des Marktes angepasst.

Digitale Transformation

Bei der digitalen Transformation hingegen werden neue Geschäftsmodelle, Geschäftsorganisationen und Geschäftsideen umgesetzt. Kern der digitalen Transformation ist, dass Produkte und Dienstleistungen auf eine andere Art und Weise monetarisiert werden können als es mit dem bestehenden Geschäftsmodell der Fall war.

Charakteristik der digitalen Transformation:

Die digitale Transformation wird durch vier Eigenschaften charakterisiert:

  1. Unausweichlichkeit
  2. Unumkehrbarkeit
  3. Ungeheure Schnelligkeit
  4. Unsicherheit in der Ausführung

Sie sollten sich in Ihrem Unternehmen also nicht die Frage stellen, wie sie sich von den Veränderungen entkoppeln können, sondern Sie sollten sich darum kümmern, wie Sie Transformationsprozesse selber und aktiv mitgestalten können.

Aus der Makroperspektive betrachtet lässt sich erstens die digitale Transformation anhand der vier Charakteristika beschreiben.

Unausweichlichkeit

Sie ist erstens unausweichlich, denn gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends, der demografische Wandel, Urbanisierung und Globalisierung stellen Unternehmen vor Herausforderungen, die ohne den Einsatz digitaler Technologien nicht gelöst werden können.

Unumkehrbarkeit

Zweitens ist die digitale Transformation unumkehrbar. Neue Technologien oder Einsatzkonzepte für etablierte Technologien sind bei der Einführung in den Markt unter Umständen weniger leistungsfähig als die in dem Markt dominierenden Technologien und Einsatzkonzepte. Jedoch verbessert sich das Kosten-Nutzen Verhältnis mit zunehmender Reife so weit, dass die etablierten Lösungen aus ihrer dominanten Marktstellung verdrängt werden. Ein Nutzer möchte nicht mehr auf den durch digitale Innovation erlangten Komfortgewinn verzichten (beispielsweise den Onlineeinkauf).

Schnelligkeit

Drittens schreiten digitale Transformationsprozesse ungeheuer schnell voran. Sich kontinuierlich neu zu erfinden und in Bewegung zu bleiben ist zum Anspruch vieler auch etablierter Unternehmen geworden. Die für Rechenleistung sowie die für Speicher und Vernetzungstechnologien fallenden Kosten verringern Eintrittsbarrieren in Märkte mit früher hohen Investitionskosten in IT-Infrastruktur. Beispielhaft kann die Industrie angesehen werden. Es ist heute für produzierende Unternehmen kaum mehr möglich sich nur über Produkte zu differenzieren. Stattdessen findet die Differenzierung auch über den Einbezug der Produkte in ein Ökosystem intelligenter Dienstleistungen statt.

Grundlage für die Entwicklung und Erstellung dieser intelligenten Dienstleistungen sind Daten, deren Erhebung und deren Zugriff nicht zwingend vom Hersteller des Produkts kontrolliert werden können. Das machen sich insbesondere Startups und branchenfremde Unternehmen zunutze.

Unsicherheit in der Ausführung

Viertens sind bei aller Unausweichlichkeit digitale Transformationsprozesse im Detail unsicher. Es ist schwer vorauszusagen, welche Unternehmen mit welchen Angeboten auf der Basis welcher Technologie in Zukunft erfolgreich sein wird. Unternehmen sind mit hohen Innovationsraten in Bereichen wie Vernetzung (Sensorik, Internet of Things, Mesh-Netzwerke), prädiktive Analytik und maschinelles Lernen konfrontiert. Es geht nicht mehr nur darum, wie in der Vergangenheit, Entscheidungen für einen technischen Standard zu treffen, sondern auch darum, Potenziale von neuen Technologien abzuschätzen.

Fazit

Die digitale Transformation ist zusammenfassend eines der Themen, dass die Agenda vieler Unternehmen langzeitig beherrschen wird. Die Digitalisierung und die digitale Transformation sind keine Modeerscheinungen, sondern ein dauerhafter Trend. Wir bei Digital Creators, einer Online Marketing und Shopware Agentur in Luzern und Aaarau, befassen uns mit den Trends (z.B. Podcast-Marketing) in der Digitalisierung und der digitalen Transformation, um Kundinnen und Kunden optimal im Online Business und Online Marketing beraten zu können. Dank unserer Nähe zu Trends und Insights können wir KMU optimal und umfassend im Online Marketing begleiten. Insbesondere in den schnelllebigen Bereichen der SEO Betreuung sowie im Webdesign oder bei der Conversionoptimierung profitieren unsere Kunden von State of the Art Know-how.

So arbeiten nicht nur Startups an neuen und Innovativen Geschäftsmodellen, sondern auch etablierte Unternehmen hinterfragen ihre teils langjährige Arbeitsweise. Digital Creators kann Sie in der Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle unterstützen und das Know-how mit einbringen. Bei der Erarbeitung komplexer Fälle wenden wir verschiedene Techniken an, um die bestmögliche Lösung zu erreichen.

Die Ausführungen basieren auf Oswald und Krmcar (2018, S. 6-10).

Leave a Comment

Beiträge zu ähnlichen Themen

Die besten SEO Tools 2023 im Überblick

Mit den richtigen SEO Tools an deiner Seite kannst du dein Google-Ranking verbessern und mehr Sichtbarkeit für deine Website oder deinen Online-Shop erreichen. In diesem Leitfaden stellen wir dir die besten kostenpflichtigen und kostenlosen SEO-Tools vor, die wir täglich in unserer Agentur verwenden.
Blogartikel: Leitfaden für die Erstellung von Website Content für Service Pages

Leitfaden für die Erstellung von erfolgreichen B2B und B2C Landingpages

In diesem Beitrag geht es um das zielführende Erstellen einer Service Page für die Darstellung einer Dienstleistung auf einer Website. Eine Schritt für Schritt Anleitung mit nützlichen Links für Blogger, Redakteure, Content Writer und Content Manager.
Screen mit Website der Digital Creators

13 wichtige Punkte für eine gute Website

Eine Website ist für ein Unternehmen heute ein Must-have. Die Präsenz im Internet wird je länger je wichtiger und eine Website ist der Hafen der gesamten Onlinepräsenz. Im nachfolgenden Blogbeitrag beschreiben wir, was eine gute Website ausmacht.

Kostenloses Beratungsgespräch

Möchtest du sofort loslegen, aber du weisst nicht wie? Digital Creators bietet dir ein kostenloses Beratungsgespräch. Du kannst direkt einen Termin mit unseren Online Experten buchen.