Die Digitalisierung schreitet mit grossen Schritten voran. Einige dominante Treiber können in diesem Zusammenhang identifiziert werden. Wenn diese Treiber besser verstanden werden, besteht für ein Unternehmen die Möglichkeit, diese Bewegung für ihre eigenen Zwecke gezielt einzusetzen.
Suchmaschinenoptimierung ist vor allem dafür bekannt, die Sichtbarkeit auf Google zu verbessern. Aber SEO bringt weitaus mehr Vorteile mit sich. Welche Benefits sich für Brands durch eine professionelle SEO Beratung ergeben und warum SEO massgeblich an der Umsatzsteigerung beteiligt ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
#1 Website Traffic durch die organische Suche
Neben Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo hat Google in Europa einen bedeutend höheren Marktanteil inne und verzeichnet den Grossteil aller Suchanfragen im Internet. Im digitalen Zeitalter konsultieren immer mehr Menschen das Internet respektive Google, wenn Sie auf der Suche nach Antworten für ihre Probleme oder konkrete Produkte/ Dienstleistungen finden möchten.
Dies verdeutlicht umso mehr, wie relevant organischer Traffic über die Suchmaschine für die eigene Website Performance ist. Eine hohe Sichtbarkeit unterstützt dies durch fundiertes SEO und eine nutzerfreundliche Website wirkt sich zu Gunsten der Marke aus.
#2 Positive User Experience
Jedes Unternehmen strebt ein Top-Ranking in der SERP an, was jedoch die wenigsten wissen: Eine gute User Experience macht oft den entscheidenden Unterschied aus. Google ist in der Lage eine gute von einer schlechten User Experience zu unterscheiden. Somit wirkt sich eine positive Nutzererfahrung massgeblich auf die Performance der Website und letztlich den Umsatz aus.
Nutzer, die eine Suchanfrage stellen, haben meist eine klare Absicht. Ein User, der auf Ihrer Seite den gewünschten Content bequem findet, verweilt auch und tätigt im besten Fall eine Transaktion (vgl. auch Content Marketing). Wenn nicht, verlässt er Ihre Seite zufrieden und Ihre Marke verbleibt im Top of Mind, wesshalb der User höchstwahrscheinlich wiederkehren oder die Website weiterempfehlen wird. Aber auch Aspekte des Webdesigns wie die Navigation, Seitenstruktur, Usability und Ladezeiten beeinflussen das Nutzererlebnis auf der Website. Darum ist eine gute User Experience für einen erfolgreichen, digitalen Markenauftritt unerlässlich.
#3 Glaubwürdigkeit und Autorität erlangen
SEO-Experten zielen vor allem auf eines ab: Sie schaffen die Basis für eine klare und strukturierte Website, die aufgrund ihrer Autorität und Glaubwürdigkeit sichtbar wird. Um Autorität für die Marke in Bezug auf die Suchmaschine zu erreichen, gilt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
- Hochwertige Backlinks und Nennungen sowie Zitierungen in den Medien
- Positives Nutzerverhalten
- Optimierte On-Page-Elemente
Autorität hat gegenüber anderer Optimierungsaspekte einen grossen Hebel, es braucht jedoch Geduld. Autorität wird über einen längeren Zeitraum und durch konsequente Massnahmen verdient. Wird dies erreicht, sind jedoch alle Weichen gestellt, dass Kunden der Marke Vertrauen schenken. Denn je mehr Autorität der Website zugesprochen wird, desto höher rankt diese und mehr potentielle Kunden vertrauen der Marke, was sich förderlich auf die Transaktionen auswirkt. Denn letztlich sind es relevante, interessante und glaubwürdige Inhalte, die es auf die erste Seite der Suchmaschine schaffen und dies wissen die Nutzer auch.
#4 Up-to-date sein
SEO-Best Practices sind niemals in Stein gemeisselt. Die gesamte Suchwelt samt Google’s Bestimmungen, Guidelines und Algorithmen ändert sich ständig. Nur wer hier achtsames Monitoring betreibt, neuste Trends, Veränderungen des Nutzerverhaltens und auch die Aktivitäten der Konkurrenz im Blick behält, hat die Chance auf Seite 1 zu bleiben. Die proaktive und innovationsorientierte Herangehensweise ist für Unternehmen stets von Vorteil und bringt wertvolle Spillover-Effekte für andere Unternehmensaktivitäten mit sich.
Darüber hinaus hilft Ihnen das Wissen bezüglich SEO weiter, um digitale Mechanismen zu verstehen. Wer die Prinzipien der Suchmaschinenoptimierung versteht und Taktiken der Konkurrenz durchdringt, erlangt einen nützlichen Wissensvorsprung.
#5 Auf Seite 1 wird geklickt
Wer sich bereits mit Suchmaschinenoptimierung befasst hat, weiss, dass die organische Suche diejenigen abhängt, die nicht auf Seite 1 ranken. Eine Sistrix-Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt, dass knapp 55% aller Klicks auf die ersten drei organischen Ergebnisse der Search Engine Result Page (SERP) entfallen. Während die durchschnittliche Klickrate (CTR) des ersten organischen Treffers auf Google noch bei 28,5% liegt, liegt diese bei Platz 4 nur noch bei 8%. Der CTR sinkt kontinuierlich, sodass der Wert auf Platz 10 nur noch 2,5% beträgt. Ausserdem reduzieren sich die organischen Klicks erheblich, sobald Google Ads, Shopping oder Featured Snippets in der Suche angezeigt werden.
Wer nun auf Seite 2 rankt, hat quasi keine Chance über die organische Suche Traffic zu gewinnen.
#6 Steigende Markenbekanntheit und Marktanteil
Da Suchmaschinenoptimierung ein langfristiges Unterfangen ist, werden Suchende mit der Zeit immer häufiger mit dem Unternehmens-, Marken- oder Produktnamen in Kontakt kommen. Die daraus resultierende Brand Awareness ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.
Die Konkurrenzdichte im Internet ist teilweise immens hoch, also wie werden Sie gesehen? Mit Hilfe systematischer Suchmaschinenoptimierung verdrängen Sie die Konkurrenz und sichern sich Marktanteile. Durch proaktives Tracking der Konkurrenz, Wettbewerbsanalysen und Keywordrecherchen haben Sie grosse Chancen, sich vor der Konkurrenz zu platzieren. Stellen Sie sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen:
- Wer sind direkte Konkurrenten?
- Wie sind Konkurrenzwebsites aufgebaut?
- Was adressieren Konkurrenzwebsites?
- Auf welche Keywords setzt die Konkurrenz?
- Inwieweit unterscheiden sich diese von den eigenen Keywords oder stimmen überein?
#7 Lokal sichtbar sein
Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist lokale SEO äusserst relevant. Wird die Sichtbarkeit für einen bestimmten Umkreis optimiert, ermöglicht dies Nutzern, das Unternehmen auf Google oder Google Maps schnell und einfach zu finden und als erste Anlaufstelle wahrzunehmen.
Optimierungen auf lokaler Ebene sind ein wirksames Kommunikationsmittel für einen ausgewählten Ort wie Städte, Regionen oder sogar Bundesländer/Kantone. Dies wird unter anderem durch lokale Zitate und Backlinks sowie lokale Einträge für den Standort und die Branche erreicht. Um das Engagement auf lokaler Ebene zu fördern, ist ein Google My Business Eintrag sowie eine hochwertige Social Media Präsenz unumgänglich. Besonders Nutzerbewertungen wie jene auf Google tragen massgeblich zur lokalen Sichtbarkeit und Relevanz bei.
#8 SEO als kosteneffizientes Marketinginstrument
Suchmaschinenoptimierung ist im Vergleich zu anderen Marketingaktivitäten ein kosteneffizientes Instrument. Eine gute SEO-Implementierung wird sich über Jahre hinweg auszahlen. Der Return on Investment ist dank der Nachhaltigkeit von SEO-Massnahmen vielversprechend. Während Paid Search pro Klick oder Verkäufe abgerechnet wird, fallen diese Kosten bei SEO hingegen nicht an. Die Investition wird in qualifizierte Mitarbeiter bzw. externe Spezialisten und deren zeitliche Ressourcen getätigt.
Mit Blick auf die Benefits handelt es sich um eine lohnenswerte Investition, denn Websites, die eine Top-Position in der SERP erreichen, werden angeklickt – adressiert das Angebot das Bedürfnis des Users, kommt es zu einer Transaktion. SEO punktet gegenüber anderen Marketingmassnahmen z.B. mit einer hohen Reichweite und Zielgruppengenauigkeit, was die Effizienz in Bezug auf den Kosteneinsatz zusätzlich untermauert.
SEO ist dennoch nicht für jedes Business gleichermassen kosteneffizient. Dies hängt insbesondere von der Konkurrenzdichte, Marktgrösse und -stellung ab und sollte daher stets individuell beurteilt werden.
#9 SEO als nachhaltiges Invest
SEO ist zwar ein langwidriger Prozess und bedeutet ständiges Optimieren in technische Aspekte und Inhalte, impliziert jedoch eine Investition in die Zukunft. Denn sorgfältig optimierte Websites belohnt Google mit einem langfristigen TOP-Ranking. Im Gegensatz zu bezahlten Google Ads, die verschwinden, wenn das Budget ausgeschöpft ist, bleibt die Sichtbarkeit guter Websites erhalten. So können relevante Inhalte, die Suchanfrage optimal beantworten, über Jahre hinweg als Trafficlieferant dienen.
#10 SEO ist messbar
Um den Erfolg der SEO-Massnahmen zu messen, können verschiedene Key Performance Indikatoren (KPIs) herangezogen werden, wie:
- Klickrate/ Click Through Rate (CTR)
- Rankings der Keywords
- Verweildauer und Absprungrate
- Brand-Traffic und Non-Brand-Traffic
- Traffic nach Kanälen (Organisch durch SEO vs. Direktaufruf vs. Ads)
- Ladezeiten auf Desktop und Mobil
Mittels Google Analytics können Massnahmen und Erfolge in Bezug auf die definierten Unternehmensziele analysiert und bewertet werden. Auf diese Weise werden messbare Kennzahlen gewonnen, auf Basis derer der Erfolg Ihrer SEO-Bemühungen bewertet werden kann.
Neugierig geworden? In diesem Blogartikel erklären wir, wie Sie Top-Positionen auf Google erreichen können. Mehr zum Thema SEO Marketing findest du in unserem Leitfaden.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung von Suchmaschinenoptimierung für Ihr Unternehmen? Dann sprechen Sie uns an.