Blog | Content Marketing

Was ist Content-Marketing?

Verfasst von David Lütolf

|

Aktualisiert am
Ilustration für Content-Marketing

Content-Marketing gehört zu den wichtigsten Aktivitäten im Onlinemarketing. Durch ansprechenden Content wie beispielsweise Texte, Videos oder Podcasts können Sie Ihren Besuchern einen echten Mehrwert bieten. Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie was Contentmarketing ist und wie Sie es für sich nutzen können. Als erfahrene Content Marketing Agentur für die Schweiz verraten wir Ihnen die wichtigsten Formen und worauf Sie bei der Erstellung achten müssen.

1. Was ist Content-Marketing und warum ist es wichtig?

Die meisten Kundinnen und Kunden informieren sich heute im Internet über Produkte und Dienstleistungen, welche sie interessieren. Über verschiedene Plattformen orientieren sie sich über die neusten Trends und tauschen sich darüber aus. Mit Content-Marketing kann man potenzielle Kunden ansprechen, indem man Inhalte über Produkte und Dienstleistungen oder Themen der Branche auf interessante Weise vermittelt.

Werden die Beiträge auf Google gelistet, kann das Unternehmen die Zielgruppe mit geringen Kosten erreichen, sozusagen Gratiswerbung. Während einmal erstellter Content immer von Suchmaschinen auffindbar ist, bezahlt man für klassische Werbung oder für Anzeigen für die Sichtbartkeit über einen bestimmten Zeitraum. Schaltet man beispielsweise keine Google-Anzeigen mehr, verschwindet man aus der Resultatseite von Google. Individueller Content ist demnach nachhaltiger.

Das Content-Marketing ist also eine nachhaltige Möglichkeit, die eigenen Produkte zu präsentieren. Mit den Inhalten gibt das Unternehmen den Usern relevante Informationen rund um die eigenen Produkte und Dienstleistungen und kann sie so überzeugen, dass sie der richtige Partner sind. Der Inhalt soll dem User gleichzeitig einen Mehrwert bieten. Qualitativ guter Inhalt kann beispielsweise Fachwissen oder Neuigkeiten in der Branche vermitteln.

Relevante Inhalte, welche konkrete Probleme thematisieren, spezifische Fragen beantworten oder Fachwissen vermitteln können bei Google Top-Platzierungen erreichen. So erhalten Sie die Möglichkeit von potenziellen Kunden gefunden zu werden.

2. Welche Formen von Content-Marketing gibt es?

Es gibt verschiedene Formen von Content-Marketing. Hier sind die wichtigsten aufgeführt:

Texte

In jedem Bereich des Content-Marketing spielt der Text eine wichtige Rolle. Auch wenn beispielsweise ein Video im Zentrum der Landingpage steht, wird dieses üblicherweise mit Text umrahmt. Je nach Dienstleistung oder Produkt eignen sich unterschiedliche Textformate: Blogbeiträge, Medienmitteilungen, Newsletter, Case Studies oder auch Rezepte. Auch Textsorten können unterschieden werden: Storytelling, Portraits, Checklisten, Listicles, Newsmeldungen, Kundenrückmeldungen oder Erlebnisberichte.

Videos

Videos spielen im Bereich Content-Marketing eine immer wichtigere Rolle. Weshalb? Mit Videos lassen sich Emotionen zeigen. Ein grosser Teil der Kunden bevorzugt Videobotschaften anstelle von Text, wie eine Umfrage von Coresight Research zeigt, in der 656 Nutzer und Marketingprofis befragt wurden. Wie bei den Texten gibt es auch bei Videos verschiedene Formate und Inhalte. Dazu gehören beispielsweise Unternehmensvideos, Brandingvideos, Produktevideos, Werbespots, Animierte Videos, Tutorials oder Webinare.

Audio und Podcast

Dem Bereich Audio wird beim Content Marketing oft wenig Beachtung geschenkt. Zu unrecht. Ein bewährtes Audio-Format ist zum Beispiel der Podcast. Mit einem Unternehmens-Podcast kann man Einblick in die Abläufe im Unternehmen geben. Er kann informativ und zugleich unterhaltsam sein. Eine weitere Möglichkeit sind O-Töne in Textinhalten. Zum Beispiel ein Statement der Unternehmensleitung oder eine positive Rückmeldung von bestehenden Kunden. Zudem können für Sprachassistenten (z.B. Siri von Apple) Inhalte produziert werden. Der Assistent ist danach in der Lage, Fragen zum Unternehmen zu beantworten, falls User danach fragen.

E-Mails / Newsletter

Mit einem regelmässigen Newsletter kann die Bindung zu den Kunden aufrechterhalten und gestärkt werden. Mittels Newsletter werden die Kundinnen und Kunden immer wieder darüber informiert, welche neuen Produkte, Dienstleistungen und Aktionen verfügbar sind. Einblicke hinter die Kulissen eines Unternehmens steigern die Akzeptanz und Sympathie bei Kundinnen und Kunden. Ausserdem wird mittels gezielten Rückfragen die Möglichkeit geboten, nicht getätigte Käufe doch noch zu realisieren. Beim Newsletter gilt: Weniger ist mehr. Einfach gestaltete Newsletter ohne Anhang funktionieren oft besser als komplexe Inhalte, welche im Posteingang teilweise nicht einmal geöffnet werden können.

Bilder

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Dies gilt auch beim Content-Marketing. Bilder können genutzt werden, um Texte aufzulockern oder komplexere Textpassagen zu verdeutlichen. Infografiken, animierte Bilder, Bildergalerien, oder virtuellen Rundgänge können so einen zusätzlichen Mehrwert bieten.

3. Wofür braucht es eine Content-Marketing-Strategie?

Das Content Marketing bewegt sich in einem stark kompetitiven Feld. Immer mehr Unternehmen investieren in die eigene Website und in eigenen, qualitativen Content. Mit einer klaren Content-Marketing-Strategie können Sie sich in Ihrer Branche behaupten.

Die Content-Marketing-Strategie ist ein Plan, bei welchem festgehalten wird, was wann und wo publiziert wird. Die Strategie hilft, eine Regelmässigkeit für das Publizieren von Inhalten zu schaffen. Zudem wird darin festgehalten, welche Zielgruppen erreicht werden sollen und welche Ziele sich das Unternehmen dabei setzt. Die Zielsetzung ist zentral. Ein Unternehmen muss wissen, welches Verhalten beim Publikum ausgelöst oder welche Emotionen geweckt werden sollen. Da wir uns im digitalen Bereich bewegen, können die Auswirkungen direkt gemessen und ausgewertet werden (vgl. Digital Analytics).

4. Abgrenzung zu Inbound-Marketing und Social-Media-Marketing

Rund um das Content-Marketing gibt es einige Begriffe, die man auseinanderhalten sollte.

Content-Marketing-Strategie

Wie oben beschrieben werden in der Content-Marketing-Strategie die Ziele für die Inhalte auf der Website des Unternehmens festgehalten. Wann sollen welche Inhalte zu welchem Thema erscheinen und wer soll damit erreicht werden?

Content-Strategie

Mit der Content-Strategie setzt das Unternehmen Ziele betreffend Qualität, Suchmaschinensichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Inhalte. Texte, Bilder und Videos müssen sowohl für Google und Co. optimiert werden, als auch für User einen echten Mehrwert bieten. Nur so kann eine langfristige Kundenbindung erzeugt werden.

Inbound-Marketing

Mit dem Inbound-Marketing zielt das Unternehmen darauf ab, dass es von den Kunden selbst gefunden wird. Es handelt sich dabei um Massnahmen zur Kundenbindung wie E-Mail-Marketing oder Lead Nurturing (was das genau ist erklären wir in Blogbeitrag zu Lead Management). Mit diesen Methoden soll eine treue Leserschaft geschaffen werden. Anders als beim klassischen Outbound-Marketing, wo mit Flyern oder Radiowerbung kaum Interaktion mit potenziellen Kunden besteht.

Social-Media-Marketing

Social-Media-Marketing umfasst Strategien, wie das Unternehmen die Social-Media-Kanäle nutzen möchte, um Kunden langfristig zu binden oder neue Kunden zu akquirieren.

5. Wie schaffe ich es, dass mein Content von der Zielgruppe gefunden und gelesen wird?

Die User finden Ihre Informationen meist über Suchmaschinen. Um also von der Zielgruppe gefunden zu werden, müssen die Inhalte suchmaschinenoptimiert sein. Dabei werden Schlüsselwörter (Keywords) nach dem Suchverhalten der Zielgruppe definiert. Diese Keywords werden im erstellten Inhalt strategisch eingebunden. Damit beispielsweise Texte glaubhaft bleiben, sollten die Keywords nicht übermässig verwendet werden. Solche Texte sind für User weniger ansprechend und negative Auswirkungen auf das Suchmaschinenranking haben.

Nebst dem Textinhalt (einzelne Abschnitte) müssen Titel und Zwischentitel mit Bedacht gewählt werden, denn hier sind die Keywords besonders wichtig. Eine gute Struktur des Textes mit kurzen Abschnitten hilft den Lesern, sich zu orientieren. Mit Verlinkungen zu internen und externen Websites kann die Relevanz für die Suchmaschine zudem erhöht werden. Viele User bewegen sich im Netz, um schnelle Antworten auf bestimmte Fragen zu finden. Hier kann Abhilfe geschafft werden, indem die Frage bereits im Titel aufgegriffen wird.

6. Wie gestalte ich ansprechenden Content?

Nur etwas Schreiben, damit etwas geschrieben ist, reicht nicht. Die folgenden Tipps sollen helfen, den Content möglichst interessant zu gestalten.

Emotionen vermitteln

Content, der nicht nur informativ ist sondern auch Emotionen bei Usern auslöst, ist interessanter und erhöht die Verweildauer auf der Website. Storytelling gibt den Texten den nötigen Rahmen, um die User durch die Informationen hindurch zu führen. Dabei werden zum Beispiel mit Geschichten Werte eines Unternehmens vermittelt. Inhalte sollten dabei sowohl qualitativ hochstehend als auch unterhaltsam sein. Content-Marketing zeichnet sich dadurch aus, dass Kompetenzen und das Know-how demonstriert werden, statt sie nur zu behaupten.

Leave a Comment

Beiträge zu ähnlichen Themen

Die besten SEO Tools 2023 im Überblick

Mit den richtigen SEO Tools an deiner Seite kannst du dein Google-Ranking verbessern und mehr Sichtbarkeit für deine Website oder deinen Online-Shop erreichen. In diesem Leitfaden stellen wir dir die besten kostenpflichtigen und kostenlosen SEO-Tools vor, die wir täglich in unserer Agentur verwenden.
Blogartikel: Leitfaden für die Erstellung von Website Content für Service Pages

Leitfaden für die Erstellung von erfolgreichen B2B und B2C Landingpages

In diesem Beitrag geht es um das zielführende Erstellen einer Service Page für die Darstellung einer Dienstleistung auf einer Website. Eine Schritt für Schritt Anleitung mit nützlichen Links für Blogger, Redakteure, Content Writer und Content Manager.
Screen mit Website der Digital Creators

13 wichtige Punkte für eine gute Website

Eine Website ist für ein Unternehmen heute ein Must-have. Die Präsenz im Internet wird je länger je wichtiger und eine Website ist der Hafen der gesamten Onlinepräsenz. Im nachfolgenden Blogbeitrag beschreiben wir, was eine gute Website ausmacht.

Kostenloses Beratungsgespräch

Möchtest du sofort loslegen, aber du weisst nicht wie? Digital Creators bietet dir ein kostenloses Beratungsgespräch. Du kannst direkt einen Termin mit unseren Online Experten buchen.