Eine Website ist für ein Unternehmen heute ein Must-have. Die Präsenz im Internet wird je länger je wichtiger und eine Website ist der Hafen der gesamten Onlinepräsenz. Im nachfolgenden Blogbeitrag beschreiben wir, was ein guter Webauftritt ausmacht und auf was Sie beim Erstellen einer Website achten sollten.
Einer der wichtigsten Punkte vorab: Nur wer seinen Nutzern auf der Website einen Mehrwert bietet, wird nachhaltig Erfolg haben.
1. Domain
Die Domain ist ein grundlegender Punkt für den Erfolg einer Website. Sie gibt den ersten Eindruck über das Unternehmen. Achte bei der Auswahl des Domainnamens auf einen möglichst kurzen und einprägsamen Namen. So können Nutzerinnen und Nutzer einfacher auf Ihre Website zugreifen. Im besten Fall beschreibt die Domain auch bereits das Angebot oder die Dienstleistungen. Oder die Domain gibt einen Hinweis, was das Unternehmen macht. Auch die Domain-Endung ist wichtig. In der Schweiz haben Domains, die auf .ch enden, eine sehr hohe Vertrauenswürdigkeit bei den Nutzerinnen und Nutzern. Es gibt weitere Domain-Endungen wie .swiss oder .li, welche verwendet werden können, falls die Wunschdomain auf .ch schon vergeben ist.
2. Ziele der Website definieren
Damit du eine erfolgreiche Onlinepräsenz aufbauen kannst, ist es wichtig, als Erstes die Ziele einer Website zu definieren. Ziele können sein, mit Ecommerce Umsatz zu generieren, Leads über die Website zu sammeln oder das Unternehmen vorzustellen. Natürlich gibt es viele weitere Ziele, die du definieren kannst. Achte bei der Zieldefinition immer auf die Kundensicht. Du baust eine Website nicht für dich, sondern für deine Kundinnen und Kunden oder weitere Anspruchsgruppen. In einer optimalen Welt passen die eigenen Unternehmensziele auf die Ziele der Website User. Man spricht dann von einem «Match» zwischen Angebot und Nachfrage.
Die definierten Ziele sowie die entsprechende Herangehensweise sollte bei der Gestaltung und Optimierung der Website immer wieder herangezogen werden. Wir sehen immer wieder Beispiele von Unternehmens-Websites, wo völlig unklar ist, was mit der Website genau erreicht werden sollte.
3. Zielgruppe definieren
Für einen erfolgreichen Webauftritt solltest du deine Zielgruppe(n) kennen und definieren. Was wollen Kundinnen und Kunden? Was erwarten sie, wenn sie sich auf der Website befinden? Wie müssen Dienstleistungen oder Produkte beschrieben sein, damit sie gekauft werden?
Diese Fragen müssen beantworten werden, damit nutzerrelevanten Inhalte erstellt werden können und die Website einen Mehrwert bieten kann. «Content ist King» lautet die Devise bei der Erstellung einer Website. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass der erstellte Inhalt (Content) für die Zielgruppe relevant ist. Es gibt kaum etwas frustrierenderes, als wenn man die gesuchten Inhalte auf einer Website nicht findet. Die Erwartungen werden damit nicht erfüllt und die Nutzerinnen und Nutzer springen wieder von der Website ab. Das kann letztlich auch zu einem schlechteren Ranking in den Suchmaschinen führen.
4. Navigation
Die Navigation und Nutzerführung auf der Website ist äusserst wichtig. Es ist darauf zu achten, die Navigation möglichst einfach und klar zu gestalten. Die Navigation basiert letztlich auf den Zielen für die Website und der definierten Zielgruppen. Die Informationsarchitektur der Website ist ein weiterer wichtiger Faktor und hängt direkt mit der Benutzerfreundlichkeit (Usability) und dem Nutzererlebnis (User Experience) zusammen.
Eine flache und übersichtliche Navigation hilft den Websitebesuchern, sich optimal zurecht zu finden und die Informationen mit wenigen Klicks zu erreichen. Ein verschachteltes und verwirrendes Konstrukt von Verlinkungen und Menüpunkten ist eine grosse Hürde für die Besucher. Das Menü sollte, wenn möglich, nach einfachen Menüpunkten wie «Home», «Über uns» oder «Dienstleistungen» aufgebaut sein. Man sollte auf den ersten Blick erkennen, was sich auf den jeweiligen Unterseiten verbirgt.
5. Usability und Design
Grossartige Websites bestechen oft durch ihre Einfachheit, Übersichtlichkeit und das Design. Ausgefallene Designs sind eher schwer zu lesen und führen Nutzer nicht intuitiv durch die Website. Die Usability ist einer der wichtigsten Aspekte einer Website.
Die Website sollte, wie auch die Navigation, selbsterklärend sein. Die Nutzerinnen und Nutzer sollten sich ohne Mühe zurechtfinden können. Die meisten Besucherinnen und Besucher einer Website haben weder Zeit noch Lust, sich lange mit der Informationsbeschaffung zu befassen.
Ein zeitgemässes Design ist wichtig. Auch sollte das Design auf das Erscheinungsbild des Unternehmens angepasst sein. Optimalerweise existiert bereits ein CI / CD (Corporate Identity / Corporate Design), woran du dich bei der Erstellung einer Website orientieren kannst.
6. Inhalte mit Mehrwert
Wie bereits erwähnt: «Content is King». Die Inhalte sollten für Ihre definierte Zielgruppe einen echten Mehrwert bieten. Geh auf potenzielle Fragen der Kundinnen und Kunden ein. Erkläre deine Produkte oder Dienstleistungen gut und verständlich. Wichtig ist, dass mögliche Fragen umfassend beantwortet werden, ohne dass die Texte unnötig lang werden.
Die Sprache ist zudem der Zielgruppe anzupassen. Verwende bei der Erstellung der Texte Absätze. Sätze sollten einfach, kurz und verständlich geschrieben sein. Das erhöht die Lesbarkeit der Texte. Komplizierte Erklärungen zu Produkten oder Dienstleistungen sollten möglichst so beschrieben werden, dass sie nicht nur von Fachexperten verstanden werden. Gleichzeit sollten auch Experten hilfreiche Inhalte auf der Website auffinden. Wir empfehlen jeweils, die Inhalte pyramidenförmig aufzubauen:
- das wichtige und Einfache zuerst
- je tiefer, desto mehr geht es in die Details
- komplizierte oder komplexe Aspekte hervorheben oder verlinken
Ein weiterer Punkt ist die fehlerfreie Grammatik und Rechtschreibung. Fehlerfreie Texte erhöhen die Glaubwürdigkeit des Unternehmens und haben auch einen Einfluss auf das Ranking von Suchmaschinen.
Gute Inhalte mit Mehrwert erhöhen auch die Chance, dass dein Unternehmen in den Suchmaschinen zu relevanten Themen gefunden wird. Erfahrungsgemäss lohnt sich dabei eine professionelle Beratung und Betreuung hinsichtlich SEO, damit die Inhalte für die Suchmaschine optimiert und aufeinander abgestimmt sind.
Als Beispiel für Inhalte mit Mehrwert dient der vorliegende Artikel. Seit der Veröffentlichung führt der suchmaschinenoptimierte Blogbeitrag zahlreiche potenzielle Kunden und interessierte User auf unsere Website. Dieser Traffic ist nachhaltig und auf mittlere und längere Sicht relativ kostengünstig. Der Beitrag bringt mehrere Tausend User auf unsere Website, ohne dass wir auch nur für einen Klick dafür bezahlen.
7. Schnelle Ladezeiten
Schnelle Ladezeiten sind in jeder Hinsicht sehr wichtig. Einerseits ist es für Nutzerinnen und Nutzer mühselig, lange zu warten, bis Ihre Website geladen ist. Andererseits haben lange Ladezeiten einen grossen negativen Einfluss auf das Ranking in Suchmaschinen sowie nachweislich einen negativen Einfluss auf die Conversion Rate. Als Conversion-Optimierung Agentur empfehlen wir unseren Kunden, die Page Speed Performance als kritischen Erfolgsfaktor zu definieren.
Sehr gute Ladezeiten liegen zwischen 1-2 Sekunden. Dauert das Laden einer Website länger als 5 Sekunden, springen viele Nutzerinnen und Nutzer von der Website ab. Noch wichtiger ist die Ladezeit bei Smartphones, da die Ladegeschwindigkeit auch noch von der Verbindung abhängt. Bei schlechten Verbindungen dauert das Laden einer Website also noch viel länger.
Die Geschwindigkeit deiner aktuellen Website kannst du übrigens selbst messen lassen unter folgendem Link: PageSpeed Insights
8. Responsive Design
Wenn wir schon bei Smartphones sind: ein weiterer Punkt in diesem Zusammenhang ist das «Responsive Design». Das bedeutet, dass sich die Website der Grösse des Bildschirms, auf welcher sie angezeigt wird, anpasst. Also bei grossem Bildschirm werden die Inhalte «gestreckt» und «gross» angezeigt und bei kleinem Bildschirm, wie beispielsweise auf dem Smartphone «komprimiert».
Warum ist das wichtig? Weil im Durchschnitt rund 60-70% aller Websiteaufrufe über ein mobiles Endgerät erfolgen. Wenn das Design nicht responsiv (anpassungsfähig) ist, springen zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer ab und kehren auch nicht mehr zurück, da sie nicht zufrieden waren. Das wirkt sich dann auch wieder negativ auf die Conversion Rate und auf das Ranking bei Suchmaschinen aus.
9. Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten
Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten zeichnen eine gute Website aus. Einerseits solltest du ein Kontaktformular haben, das übersichtlich und einfach zu bedienen ist. Andererseits helfen auf den einzelnen Seiten Verlinkungen und «Call-to-Action» Buttons, welche die Nutzer dazu veranlasst, eine bestimmte Handlung auszuführen. Diese Handlungen sollten immer auf ein höheres Ziel einzahlen. Nachfolgend sind zwei Beispiele für die hürdenfreie Kontaktmöglichkeit aufgeführt:
Interaktionen erreichen Sie beispielsweise durch die Verlinkung Ihrer Social-Media-Kanäle, worauf Beiträge geteilt, kommentiert oder gelikt werden können. Solche Share-Buttons können beispielsweise auf dem eigenen Blog als Interaktionsmöglichkeit dienen.
Die Interaktionsmöglichkeiten gehen jedoch weit über die beschriebenen Beispiele hinaus. Such-Funktionen, «Chatbots» oder interaktive Infografiken beschreiben weitere Varianten, wie User mit deiner Website oder mit deinem Unternehmen interagieren können. Für KMU reichen die oben genannten Beispiele jedoch meistens aus.
10. Sich natürlich und sympathisch zeigen
Eine Website ist eigentlich eine digitale Visitenkarte. Wie bereits erwähnt, bildet sie den Hafen aller Online-Marketing-Tätigkeiten. Daher ist es wichtig, sich natürlich, freundlich und sympathisch zu zeigen. Zeige deiner Zielgruppe, was du anzubieten hast, wer du bist und was deine Philosophie ist.
Die Natürlichkeit sollte nach einer Kontaktaufnahme weiterhin Bestand haben. Deshalb lohnt es sich nicht, auf einer Website Versprechungen zu machen, die man im Nachhinein nicht halten kann.
11. Schriftart und Lesbarkeit prüfen
Auf unserer Digital Creators Website benutzen wir die Schriftart OpenSans, die häufig online verwendet wird. Sie ist ein Beispiel für eine gut lesbare Schriftart, die, ohne gross aufzufallen, einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Achte bei der Auswahl der Schriftart auch darauf, dass sie von den gängigen Browsern angezeigt werden kann. Ansonsten zeigt der Browser einfach eine andere (evtl. unpassende) Schriftart an. Die Schriftgrösse sollte erfahrungsgemäss ungefähr 16px betragen.
Weiter solltest du darauf achten, die Typografie (Schriftarten, Schriftgrössen, Zeilenhöhe, etc.) einheitlich zu gestalten. Fliesstexte sollten, wenn möglich linksbündig sein und nicht über die ganze Breite des Bildschirms verlaufen. Zu breite Texte erschweren die Lesbarkeit. Zentrierte Texte eignen sich oft als Headertexte und weniger als Fliesstexte.
12. Barrierefreiheit
Die Barrierefreiheit (Accessibility) ist ein oft vergessener, aber wichtiger Punkt bei der Erstellung einer Website. Sie ist zu beachten, damit sich auch sehbehinderte oder gehörlose Menschen auf Ihrer Website zurechtfinden können.
Die Responsivität spielt auch hier eine Rolle. Websites müssen auf allen Endgeräten wie Desktop, Tablets und Smartphones korrekt angezeigt wird. Zwingend notwendig sind ALT-Texte (grobe Beschreibung) für Bilder, Grafiken und Videos, eine einheitliche Gestaltung, ein gutes Kontrastverhältnis und eine einfache und klare Sprache.
Die Barrierefreiheit wirkt sich ebenfalls auf das Ranking bei Suchmaschinen aus.
13. Website sicher und aktuell halten
Nach der Erstellung ist vor dem Unterhalt. Es müssen Sicherheitsupdates gemacht werden, damit die Website und die Anwendungen ohne Sicherheitsrisiko verwendet werden können. Zudem schützt man seine Website so gegen Angriffe von aussen durch Hacker oder Malware. Nach den Updates sollte die Website jeweils getestet werden.
Achte auch darauf, die Website-Inhalte aktuell zu halten. Insbesondere die «über uns» Seite mit den aufgeführten Mitarbeitenden sollte stets aktuell gehalten werden.
Analysiere nach Möglichkeit das Nutzerverhalten mittels Web Analytics (Monitoring). So können die Inhalte und Angebote laufend optimiert werden, damit die Website Nutzerinnen und Nutzer das finden, was sie suchen. Mit einer regelmässigen Website Pflege kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen sowie deine Angebote auch in Zukunft gefunden werden.
Fazit
Die 13 beschriebenen Punkte geben einen guten Überblick, was eine gute Website ausmacht. Natürlich ist die Liste erweiterbar, beispielsweise durch eine Keywordanalyse vor der Erstellung der Texte, Suchmaschinenoptimierungen (SEO), Storytelling oder durch die Erstellung von detaillierten Customer Journeys.
Bei der Erstellung von Onlineshops und Websites für KMU gehen wir von Digital Creators schrittweise vor. Wir beginnen mit einem Kickoff Meeting, in dem die Rahmenbedingungen festgelegt werden. Danach erstellen wir Entwürfe (Wireframe und Mockup), welche wieder besprochen werden, bevor wir in die technische und inhaltliche Umsetzung gehen. Ein wichtiger Bestandteil in diesem Prozess sind Tests hinsichtlich Nutzererlebnis (UX), Conversion Rate Optimierung (CRO) sowie Technik.
Die genaue Vorgehensweise erklären wir dir gerne in einem persönlichen Gespräch. Du möchtest eine SEO optimierte Website erstellen lassen? Zögere nicht und melde dich noch heute bei uns, damit wir dein Webprojekt unverbindlich besprechen können.