Knowledge Base

Shopware vs. Shopify: Ein Vergleich der beiden E-Commerce-Plattformen

Wenn du einen Online-Shop starten möchtest, stehen dir zahlreiche Plattformen zur Auswahl. Zwei der bekanntesten sind Shopware und Shopify. Beide bieten leistungsstarke Funktionen, die dazu beitragen können, deinen E-Commerce-Erfolg voranzutreiben. Doch welche ist die richtige Wahl für dich? In diesem Artikel vergleichen wir aus unserer Perspektive als Shopware und Shopify Experte die beiden Plattformen, um dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

shopify vs shopware im vergleich. unsere erfahrung mit den beiden shop systemen

Das Wichtigste in der Übersicht

ShopwareShopify
ZielgruppeGrössere, ambitionierte Unternehmen, komplexe AnforderungenKleinere Unternehmen, Einsteiger
BenutzerfreundlichkeitMittlere, technisches Verständnis hilfreichHoch, sehr einfache Einrichtung
FlexibilitätHoch, individuelle Anpassung möglichMittlere, begrenzt durch vorgefertigte Optionen
KostenVariabel, abhängig von individuellen Anforderungen. Kostenlos mit der Community EditionFest, monatliche Abonnements ab 29.- zzgl. Transaktionsgebühren
B2B-FunktionenAusgeprägt, geeignet für B2B-UnternehmenBegrenzt, weniger B2B-Fokus
SupportRobust, umfangreiche Support-MöglichkeitenStark, 24/7 Support verfügbar
Integrationen & Add-onsUmfangreich, erfordert möglicherweise EntwicklerUmfangreich, einfach zu installieren
SEO-FreundlichkeitHoch, viele SEO-Tools verfügbarHoch, viele SEO-Tools verfügbar
Shopware vs. Shopify: Die wichtigsten Unterschiede in der Übersicht.

Was ist Shopify?

Shopify ist eine der beliebtesten E-Commerce-Plattformen weltweit. Es ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und die Fähigkeit, schnell einen voll funktionsfähigen Online-Shop zu erstellen. Shopify bietet eine Reihe von Planoptionen, die sich in Kosten und Funktionen unterscheiden. Dies macht es sowohl für kleine als auch für grosse Unternehmen attraktiv. Aber was kostet Shopify eigentlich? Lass uns das genauer untersuchen.

Shopify Kosten und Preise

Die Preise von Shopify variieren je nach dem gewählten Plan. Es gibt drei Hauptpläne: Basic Shopify, Shopify und Advanced Shopify. Jeder dieser Pläne bietet verschiedene Funktionen und Werkzeuge, um deinen Online-Shop zu betreiben und zu verwalten. Die Kosten reichen von 29$ pro Monat für Basic Shopify bis zu 299$ pro Monat für Advanced Shopify. Es gibt auch einen Shopify Plus Plan für Unternehmen, der individuell zitiert wird.

B2B-Funktionen von Shopify

Shopify ist nicht nur für B2C-Unternehmen konzipiert. Mit Shopify für B2B kannst du einen vollständigen Grosshandel-Shop erstellen oder einen Grosshandelskanal zu deinem bestehenden Shopify-Shop hinzufügen. Die Plattform bietet B2B-spezifische Funktionen wie Grosshandelspreise, Mengenrabatte und die Möglichkeit, bestimmte Produkte nur für spezifische Kundengruppen sichtbar zu machen.

Was ist Shopware?

Shopware ist eine weitere populäre E-Commerce-Plattform, die sich besonders in Europa grosser Beliebtheit erfreut. Shopware bietet eine hervorragende Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die es dir ermöglicht, einen massgeschneiderten Online-Shop zu erstellen. Shopware kann sowohl von KMUs als auch von grossen Unternehmen genutzt werden und unterstützt B2C- und B2B-Verkaufsmodelle.

Shopware vs. Shopify: Der Vergleich

Nun kommen wir zum Herzstück dieses Artikels: dem Vergleich zwischen Shopware und Shopify. Beide Plattformen haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl hängt letztlich von deinen spezifischen Anforderungen ab.

Einfachheit der Nutzung: Hier hat Shopify die Nase vorn. Shopify ist bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche und einfache Einrichtung, was es ideal für E-Commerce-Einsteiger macht. Shopware hingegen hat eine steilere Lernkurve, bietet aber mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten.

Funktionen und Flexibilität: In diesem Bereich glänzt Shopware. Es bietet eine grössere Auswahl an Funktionen und Anpassungsoptionen, insbesondere für komplexe Shops und B2B-Modelle. Shopify hingegen ist besser für kleinere Shops oder solche, die eine schnellere Markteinführung anstreben.

Preise: Shopify bietet eine klarere Preisstruktur mit seinen festen monatlichen Plänen. Shopware hingegen bietet eine kostenlose Community Edition und verschiedene kommerzielle Lizenzen. Die Kosten sind aber insgesamt weniger vorhersehbar, da sie oft auf individueller Basis berechnet werden.

Shopware Alternativen

Neben Shopify gibt es auch Alternativen zu Shopware, die du in Betracht ziehen könntest. Dazu gehören:

  1. Magento: Magento ist eine sehr leistungsfähige und flexible E-Commerce-Plattform, die besonders gut für grössere Unternehmen und solche mit komplexen Anforderungen geeignet ist. Es ist jedoch technisch anspruchsvoller und erfordert mehr Ressourcen für Einrichtung und Wartung.
  2. WooCommerce: WooCommerce ist eine Open-Source-E-Commerce-Lösung, die auf WordPress basiert. Es ist besonders beliebt bei kleineren Unternehmen und solchen, die bereits eine WordPress-Website haben.
  3. PrestaShop: PrestaShop ist eine weitere Open-Source-Plattform, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und eine grosse Auswahl an Erweiterungen auszeichnet.

Online Shop Vergleich und Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Shopware als auch Shopify hervorragende Optionen für dein E-Commerce-Geschäft sein können. Shopify punktet mit seiner Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit, was es ideal für Einsteiger und KMUs macht. Shopware hingegen bietet mehr Flexibilität und Funktionen, was es besser für grössere oder ambitionierte Unternehmen oder solche mit spezielleren Anforderungen geeignet macht.

Beim Vergleich der beiden Plattformen ist es wichtig, deine spezifischen Bedürfnisse und Ziele zu berücksichtigen. Vielleicht ist auch eine der Shopware-Alternativen, die wir oben besprochen haben, die beste Lösung für dich.

In jedem Fall empfehle ich dir, die verschiedenen Optionen gründlich zu erforschen und, wenn möglich, eine kostenlose Testversion zu nutzen, um zu sehen, welche Plattform am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Im Idealfall lässt du dich dabei von einer professionellen E-Commerce Beratung begleiten.

Kostenloses Beratungsgespräch

Möchtest du sofort loslegen, aber du weisst nicht wie? Digital Creators bietet dir ein kostenloses Beratungsgespräch. Du kannst direkt einen Termin mit unseren Online Experten buchen.